Kommende Gäste & Specials
So. 10.12. / 12:00 – 15:30
Wir brauchen Platz in unserem Archiv, ihr braucht Weihnachtsgeschenke: Kommt stöbern zu unserem Filmplakate-Flohmarkt inklusive Kaffee & Kuchen!
Ob Klassiker, Kult, aktueller Streifen oder Kinderfilm – bei uns werdet ihr fündig.
Di. 12.12. / 18:00mit Einführung: Dirk von Jutrczenka, Pastor & Leitung forum Kirche
Vor über 2.000 Jahren kam in Jerusalem Jesus Christus zur Welt. Das ist bekannt. Das im Stall nebenan zugleich Brian geboren und prompt mit dem Messias verwechselt wurde, fehlt in der Bibel. Auch 30 Jahre später wird Brian für den Messias gehalten und jeder Versuch, seine Jünger vom Gegenteil zu überzeugen, lässt sie nur noch mehr für ihre bescheidenen Messias einstehen. Was der Jesus wider Willen nicht weiß: Sein Schicksal schließt den Tod am Kreuz mit ein.
Heute als Kultfilm der britischen Komikergruppe Monty Python angesehen, hatte es der Film damals in der Kritik schwer. In Norwegen, Italien und Irland durfte er wegen „Blasphemie” nicht gezeigt werden, in den USA wurde zum Boykott aufgerufen. Dank der finanziellen Hilfe von Beatle George Harrison, der über 4 Millionen Dollar beisteuerte, konnte der Film überhaupt realisiert werden.
Fierce: A Porn Revolution
Di. 12.12. / 20:30mit Einführung von Rosanna Umbach, Kunstwissenschaftlerin, Mariann Steegmann Institut

»To experience pleasure, you have to feel safe«
Authentische Lust im Pornofilm ist eine Seltenheit in der Branche. Ein Kollektiv junger emanzipierter Frauen und queerer Menschen aus Lausanne möchte genau das verändern. In Abgrenzung zum Mainstream produzieren sie experimentelle Filme, die Sex und Körper neu definieren. Nur in einem Safe Space lässt sich echte Lust erfahren – nach dieser Devise produzieren sie Pornos, die authentisch und ethisch vertretbar sein sollen. Damit erregen sie viel Aufmerksamkeit – nicht nur in der queeren Szene!
Patrick Muroni begleitet das Kollektiv in seinem Dokumentarfilm und wagt den Blick hinter die Kulissen. Er zeigt die Protagonist*innen zwischen Gelegenheitsjobs, Studium und Porno-Drehs in intimen, vertrauensvollen Settings und gibt ihnen den Raum, ihre Gedanken und Zweifel zur eigenen Stellung im Pornogeschäft zu äußern.
Filme vom 7.12. bis 13.12.
Ab Do. 7.12. / 17:30
Libanon: Die Legende besagt, dass zwei Könige einst versuchten, die Burg des anderen einzunehmen. Als sie merkten, dass dabei zu viel unschuldiges Blut vergossen wurde, beschlossen sie, ihren Kampf in die Lüfte zu verlagern. So entstand das Glücksspiel „Kash Haman“.
Tauben sind seit jeher ein Symbol für Frieden und Freiheit. Viele Menschen in der von Protesten und Korruption zerrissenen Stadt Beirut betreiben auch deshalb Kash Hamam. Zweimal am Tag sieht man Schwärme von Tauben über dem Horizont Beiruts aufsteigen. Begleitet vom Schnalzen und Zischen ihrer Besitzer und dem Knallen von Peitschen wird ihr Flug gesteuert. Ziel ist es, so viele Tauben wie möglich auf dem eigenen Dach landen zu lassen und so den Schwarm zu vergrößern. Das nennt sich Kash. Lea Najjars preisgekrönter Dokumentarfilm folgt drei Taubenspielern und einem jungen Mädchen, das sich trotz unsicherer Zukunft einen eigenen Vogelschwarm wünscht.
Biographie der Regisseurin:
Lea Najjar (*1994 Wien, Österreich) wuchs im Libanon auf. Bereits während ihrer Schulzeit arbeitete sie als Pressefotografin. Nach ihrer Studienzeit an der American University of Beirut und der Filmakademie Baden-Württemberg schloss sie 2021 ihr Diplom mit ihrem ersten Langfilm „Kash Kash“ ab. Der Dokumentarfilm feierte seine Weltpremiere auf der CPH:DOX 2022 in Kopenhagen, wo er im NEXT:Wave Wettbewerb als bester Debüt- und Nachwuchsfilm International ausgezeichnet wurde. (www.swr.de)
Ab Do.70.12. / 18:00
Wir essen, wir verdauen, wir scheiden aus. Doch was genau geschieht mit unseren Hinterlassenschaften, nachdem sie unseren Körper verlassen haben? Sind menschliche Fäkalien bloß ein Abfallprodukt, das im Klo runtergespült, geklärt und aufbereitet werden sollte oder eignen sie sich möglicherweise doch als Ressource?
Rubén Abruña bricht in seinem Dokumentarfilm das große Tabu über menschliche Exkremente zu sprechen und verfolgt die Spur der Fäkalien durch vier Kontinente und 16 Städte. Können Ausscheidungen in der Landwirtschaft als Dünger genutzt werden oder ist die Verseuchung durch Schwermetalle im weltweit genutzten Verfahren zu hoch? Haben die Poop Pirates aus Uganda möglicherweise eine umweltfreundlichere Lösung entdeckt? Der Regisseur sucht nach Antworten auf die Wiederverwendung menschlicher Fäkalien, die Erhöhung weltweiter Ernährungssicherheit, Umweltschutz, Hygiene und Abschwächung des Klimawandels.
Ab Do. 7.12. / 20:00
Auf der Flucht von Benin nach Europa finden die beiden minderjährigen Geflüchteten Tori und Lokita zusammen. Von nun an sind sie wie Bruder und Schwester füreinander da und geben sich gegenseitig Halt. Doch ihr offizieller Status als Flüchtlinge, angekommen in Belgien, droht sie wieder auseinander zu reißen. Tori darf bleiben, weil er als unbegleiteter Geflüchteter mit elf Jahren nicht zurückgeschickt werden kann. Die 16-jährige Lokita dagegen weckt das Misstrauen der Behörden. Die Notlüge, die beiden seien Geschwister, ist Lokitas einzige Chance auf eine Aufenthaltsgenehmigung. Doch die Beamt*innen scheinen ihnen die Geschichte nicht abzunehmen und drängen auf einen DNA-Test. Als sich die Lage zuspitzt, nimmt Lokita ein zweifelhaftes Angebot an. Wenn sie sich drei Monate um eine Grasplantage kümmert, wird ihr ein gefälschter Pass in Aussicht gestellt. Für die Zeit darf sie weder das Gebäude verlassen noch Kontakt nach außen aufnehmen.
Nicht zum ersten Mal beschäftigen sich die belgischen Regisseure und Brüder Dardenne mit dem Thema Flucht. Ihr zwölfter Spielfilm fokussiert sich dabei auf die dramatische Situation von minderjährigen Geflüchteten. Da sie in Europa häufig unter extrem prekären Umständen leben müssen, sind sie leichtes Opfer von Missbrauch, Sklaverei und sogar Mord.
Jean-Pierre & Luc Dardenne: „Unser sehnlichster Wunsch ist, dass das Publikum, das am Ende des Films eine tiefe Empathie für diese beiden jungen Exilanten und ihre für diese beiden jungen Exilanten und ihre unerschütterliche Freundschaft empfindet, auch ein Gefühl der Auflehnung gegen die Ungerechtigkeit, die in unserer Gesellschaft herrscht.“
Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis zum 75. Jubiläum der Filmfestspiele von Cannes 2022, ist das neueste humanistische Drama der Brüder Dardenne nicht nur ein herzzerreißender Thriller, der einen schonungslosen Blick auf die Probleme von jungen MigrantInnen und Enteigneten wirft, sondern auch das innige Verhältnis der Wahlgeschwister in den Mittelpunkt stellt. (Presseheft Verleih)
Ab Do. 7.12. / 20:30
Als 1980 Saddam Husseins Armeen im Iran einmarschieren, müssen die Bewohner*innen von Abadan eine Entscheidung treffen: Gehen oder bleiben? Während die Mutter des 14-jährigen Omids mit seinen Schwestern flieht, bleibt er mit seinem Großvater zurück. Wie sein älterer Bruder will sich Omid als Soldat melden, doch er ist zu jung und wird abgelehnt. Also verweilt er in Abadan, fährt mit seinem Motorrad Essenslieferungen aus und trifft dabei auf verschiedene Menschen, die alle ihre ganz eigenen Gründen haben, die vom Krieg zerrissene Heimat nicht zu verlassen. Als Omid jedoch von zwei Offizieren hört, dass ein brutaler und endgültiger Anschlag auf die Stadt geplant ist, fasst er einen Entschluss: Er repariert ein altes Boot, einen Lanj. Damit möchte er alle Menschen, die ihm wichtig sind, aus Abadan retten.
Regisseurin Sepideh Farsi erzählt mit ihrem Animationsfilm von der Epoche nach der iranischen Revolution, in der das Land eine Zeitenwende erfuhr, deren Ausläufer es bis heute prägen.
Kinder- & Jugendkino
Sa. 2.12. + So. 3.12. / 15:00 // Sa. 9.12. + So. 10.12. / 15:30
Die Schule von Maxe ist ein trostloser Ort. Regeln über Regeln und Verbote rauben den Kindern den letzten Spaß. Und nun will Schuldirektor Schnittlich sein sogenanntes Schulregularium auch noch zum Vorbild für alle Schulen des Landes machen. Zum Glück taucht plötzlich Rasputin Rumpus, der Inspektor der Behörde für Langeweilebekämpfung, auf. Er schickt Maxes Klasse kurzerhand auf Klassenfahrt, um die Pläne des Schuldirektors zu durchkreuzen und den Kindern den Spaß an der Schule zurückzugeben. Doch werden die Kinder es schaffen, in der Kürze der Zeit die antrainierten Regeln über Bord zu werfen und so die Schule zu retten?
Ein turbulentes Abenteuer nach der gleichnamigen Bestseller-Kinderbuchreihe von Sabrina J. Kirschner – garantiert unlangweilig!
Sa. 9.12. + So. 10.12. / 15:00 // Sa. 16.12. + So. 17.12. / 15:30
Der elfjährige Thabo wäre gern so ein richtiger Privatdetektiv wie im Film. Dumm nur, dass es im beschaulichen Wildtierreservat in Eswatini, wo er gemeinsam mit seinem Onkel Vusi lebt, noch nie einen Kriminalfall gegeben hat. Auch die gut gemeinten Ratschläge der schusseligen Tante Agatha helfen da nur bedingt. Als jedoch ihre Nichte Emma aus Deutschland zu Besuch kommt und Thabo sie auf eine Safaritour mitnimmt, werden die beiden Zeuge einer Nashornwilderei. Und ausgerechnet Onkel Vusi wird als Ranger verdächtigt, das Nashorn wegen seines kostbaren Horns getötet zu haben. Klar, dass Thabo und Emma den Fall lösen müssen. Hilfe bekommen sie von Sifiso und seinen kleinen Geschwistern Lemonade und Pilot. Ob die fünf zusammen die wahren Täter überführen können?
Mit Thabo – Das Nashornabenteuer bringt Mara Eibl-Eibesfeldt den ersten Band der beliebten Kinderbuchreihe „Thabo: Detektiv und Gentleman“ von Kirsten Boie auf die große Kinoleinwand – ein rasanter Kinderkrimi, gedreht im südlichen Afrika.