46RPM – Musik abseits des Mainstreams

Liebe Freund*innen des seltsamen Sounds, der skurrilen Musik-Nischen und DIY-Szenen! In unserer neuen Filmreihe wollen wir uns ab März einmal monatlich dem Thema Musik widmen und dabei den Fokus auf die vielen Projekte und Künstler*innen richten, die sonst gerne mal dem ominösen „Underground” zugeschrieben werden – was auch immer das heißt! Dazu haben wir uns spannende Filmabende überlegt, mit Bar zum Schnacken (und Getränken auf Spendenbasis), tollen Zoom-Gäst*innen und Verlosungen! Seid außerdem gespannt auf weitere Überraschungen für Augen und Ohren, denn Kino 3 eignet sich wunderbar für Konzerte (tbc).
Den Anfang macht ein Porträt (Change Itself) des/der selbsternannten „creators” und Counter-Culture-Legende Genesis Breyer P-Orridge, unter anderem als Teil der Industrial-Bands Throbbing Gristle und Psychic TV bekannt. Industrial und Rebellion sind auch im April weiter Thema, wenn wir uns in Zoom-Anwesenheit von Filmemacher Klaus Maeck mit den Einstürzenden Neubauten (Liebeslieder) und einer Kassettenrekorder-Rebellion (Decoder) beschäftigen. Den krönenden Abschluss unserer ersten drei Veranstaltungen bildet ein Herzensprojekt der DIY-Garage/Punk-Szene: Unknown Passage: The Dead Moon Story - ebenfalls in Zoom-Anwesenheit der Filmemacher*innen sowie Toody Cole herself! 
Die Reihe wird kuratiert von Oliver Duda und Johanna Schlockwerder.

Change Itself – An Art Apart: Genesis Breyer P-Orridge

S 2016, Regie: Carl Abrahamsson, 58 Min., eng. OV
TICKETS

Das Leben und Werk des/der britischen Künstler*in Genesis Breyer P-Orridge zusammenzufassen, ist nahezu unmöglich. Nicht nur wegen des breiten Spektrums an künstlerischen Disziplinen, sondern auch wegen der Zeitspanne von Mitte der 1960er Jahre bis heute. Hunderte von Platten, Tausende von Konzerten, Ausstellungen, Spoken-Word-Performances, Collagen, Skulpturen, Interviews oder Videos über Philosophie, Kulturtechnik, Okkultismus oder radikale Transgender-Konzepte kommen da zusammen. Einige von P-Orridges theoretischen Konzepten, geboren aus aktiver Kreativität und Provokation, sind nach 50 Jahren immer noch gültig. P-Orridge war ein*e romantische*r Existentialist*in und im wahrsten Sinne des Wortes ein*e „cultural engineer”. Regisseur, Autor, Podcaster und Musiker Carl Abrahamsson (ähnlich viel beschäftigt), den unter anderem eine Freundschaft mit P-Orridge verband, hat der Legende Genesis einen sehr persönlichen Interview-Film gewidmet.
Im Anschluss folgt der Spoken-Word-Beitrag Write Your Own Code  (S 2021, R.: C. Abrahamsson, 47 Min.). Mit Verlosung!